Ökonomische Verantwortung

Nachhaltiges Handeln beginnt für die Evangelische Bank mit der Pflege und Entwicklung nachhaltiger Produkte und innovativer Dienstleistungen.

Sämtliche Produkte und Dienstleistungen der Evangelischen Bank werden dabei an Nachhaltigkeitskriterien gemessen. Die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen sind in separaten Katalogen für private und institutionelle Kund:innen zusammengefasst, in denen auch die nachhaltige Wirkungsweise beschrieben ist.

Nachhaltige Beratung & Produkte

Die Evangelische Bank ist der festen Überzeugung, dass nur eine ganzheitliche Beratung nachhaltig und langfristig erfolgreich ist. Eine auf den schnellen Vertriebserfolg abzielende, rein produktbezogene Beratung, verbunden mit entsprechenden Anreizsystemen, lehnt die Evangelische Bank grundsätzlich ab.

Die Evangelische Bank hat das ganzheitliche Beratungskonzept „MehrWert-Dialog“ für ihre institutionellen Kund:innen entwickelt, das darauf abzielt, im Dialog Erfolgsfaktoren für das Unternehmen zu ermitteln.

Ganzheitliche Beratung von Institutionen

Nachhaltige Finanzierung

Die Kreditvergabe erfolgt in folgende Bereiche, um gemeinsam mit den Kund:innen eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu gestalten.  

Bei der Kreditvergabe durch die Evangelische Bank werden auch nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Dadurch erhalten bestimmte Geschäftsfelder, Unternehmen und Staaten keine Finanzierung durch die Evangelische Bank.

grafik mit zahlen des neukreditgeschaefts

Der EB-Filter (Responsible)

Wie setzt sich der EB-Filter (Responsible) zusammen?

1. Zusammenarbeit mit ESG Research- und Rating-Experten

Die Evangelische Bank arbeitet mit MSCI ESG Research zusammen - eine der weltweit führenden ESG Research- und Ratingagenturen. MSCI ESG analysiert die wichtigsten Aktien- und Anleiheemittenten weltweit hinsichtlich ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen und hilft mit seinen und Dienstleistungen nachhaltigkeitsrelevante Investitionschancen und -risiken zu identifizieren.

Logo MSCI

2. Negativfilter

Investierbar sind darüber hinaus, sofern keine anders lautenden Erkenntnisse vorliegen:

  • Emittenten des genossenschaftlichen Verbundes
  • Emittenten der Sparkassenfinanzgruppe
  • Zentralbanken aus nachhaltig eingestuften Staaten.
  • Emittenten, die Tochtergesellschaft einer als nachhaltig eingestuften Muttergesellschaft sind Emittenten (Supranationals& Agency’s) für die ein als nachhaltig eingestufter Staat direkt oder indirekt haftet
  • Emittenten (Supranationals), für die mehrere Staaten direkt oder indirekt haften, sofern die überwiegende Mehrheit (>= 75% der Staaten als nachhaltig eingestuft ist

Zu einer gesellschaftlichen Verantwortung gehört aus unser Sicht auch, dass die Evangelische Bank und ihre Tochtergesellschaften keine Spekulation mit Agrarrohstoffen durchführen.

3. Schwellenwert

Darüber hinaus schließt die Evangelische Bank Emittenten aus, die ihrem Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften nicht entspricht und die aus ihrer Sicht besonders hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweist. So schließt sie Assets aus, die gemäß MSCI ESG Research mit einem ESG-Rating von „CCC“ bewertet werden.

EB-Nachhaltigkeitsindex

Entwicklung des EB-Nachhaltigkeitsindexes im Mehrjahresvergleich

Die Nachhaltigkeitsqualität der gesamten Eigenanlagen misst die Evangelische Bank anhand ihrer Bestandsanalyse. Alle Anlagen erfüllen die bankeigenen strengen Nachhaltigkeitsanforderungen.  


Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Astrid Herrmann

Dr. Astrid Herrmann

Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@eb.de