Wirtschaftliches und verantwortungsvolles Handeln mit Blick in die Zukunft.
Ökonomische Verantwortung
Nachhaltiges Handeln beginnt für die Evangelische Bank mit der Pflege und Entwicklung nachhaltiger Produkte und innovativer Dienstleistungen.
Sämtliche Produkte und Dienstleistungen der Evangelischen Bank werden dabei an Nachhaltigkeitskriterien gemessen. Die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen sind in separaten Katalogen für private und institutionelle Kund:innen zusammengefasst, in denen auch die nachhaltige Wirkungsweise beschrieben ist.
Nachhaltige Beratung & Produkte
Die Evangelische Bank ist der festen Überzeugung, dass nur eine ganzheitliche Beratung nachhaltig und langfristig erfolgreich ist. Eine auf den schnellen Vertriebserfolg abzielende, rein produktbezogene Beratung, verbunden mit entsprechenden Anreizsystemen, lehnt die Evangelische Bank grundsätzlich ab.
Die Evangelische Bank hat das ganzheitliche Beratungskonzept „MehrWert-Dialog“ für ihre institutionellen Kund:innen entwickelt, das darauf abzielt, im Dialog Erfolgsfaktoren für das Unternehmen zu ermitteln.

Nachhaltige Finanzierung
Die Kreditvergabe erfolgt in folgende Bereiche, um gemeinsam mit den Kund:innen eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu gestalten.
Bei der Kreditvergabe durch die Evangelische Bank werden auch nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Dadurch erhalten bestimmte Geschäftsfelder, Unternehmen und Staaten keine Finanzierung durch die Evangelische Bank.

Der EB-Filter (Responsible)
Bei der Geldanlage spielen für die Evangelische Bank nicht nur die klassischen Ziele wie Sicherheit, Liquidität und Rentabilität eine entscheidende Rolle, sie will auch ihre Verantwortung für Ökologie und Gesellschaft aktiv im (Eigen-) Anlagengeschäft wahrnehmen.
Aus diesem Grund setzt die Bank den EB-Responsible Filter im Eigenanlagengeschäft und in den EB-SIM Publikumsfonds ein, der in Zusammenarbeit zwischen EB und EB-SIM entwickelt wurde. Dieser Filter stellt sicher, dass überall, wo Evangelische Bank draufsteht, insbesondere das Werteverständnis der Evangelischen Kirche widergespiegelt wird. Das ist für ihre Kund:innen aus Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft sowie für andere institutionelle Anleger:innen, denen ethisch-nachhaltiges Investieren ein Anliegen ist, von wesentlicher Bedeutung. Dieses Werteverständnis ist im Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage der Evangelischen Kirche in Deutschland (kurz: EKD-Leitfaden) definiert, an dessen Gestaltung die Evangelische Bank als Mitglied im Arbeitskreis kirchlicher Investoren aktiv mitarbeitet.
Durch den EB-Responsible-Filter werden Emittenten, die schwerwiegende Nachhaltigkeitskontroversen aufweisen oder Umsätze in kontroversen Geschäftsbereichen (bspw. Kohle oder Rüstungsgüter) erzielen, ausgeschlossen und der Fokus auf Unternehmen gelegt, die keine hohen Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen. Das nachhaltige Anlageuniversum hat eine klare Werteorientierung, ohne dabei ungewollte aktive Risiken aufzuzeigen.
Wie setzt sich der EB-Filter (Responsible) zusammen?
1. Zusammenarbeit mit ESG Research- und Rating-Experten
Die Evangelische Bank arbeitet mit MSCI ESG Research zusammen - eine der weltweit führenden ESG Research- und Ratingagenturen. MSCI ESG analysiert die wichtigsten Aktien- und Anleiheemittenten weltweit hinsichtlich ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen und hilft mit seinen und Dienstleistungen nachhaltigkeitsrelevante Investitionschancen und -risiken zu identifizieren.

2. Negativfilter
Im Rahmen des Negativfilters werden Emittenten ausgeschlossen, wenn sie Umsätze in kontroversen Geschäftsfeldern erzielen oder schwerwiegende Nachhaltigkeitskontroversen aufweisen, die potenziell gegen globale Normen wie den UN Global Compact oder die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verstoßen.
Die Übersicht zu Umsatz- und Ratinggrenzen bei Geschäftsfeldern von Unternehmen und zu Ausschlüssen bestimmter Geschäftspraktiken sowie die Übersicht zur Bewertung von Staaten sind im Folgenden abgebildet:
Prüfungskriterium des EB-Filter (Responsible) | Ausschlüsse bei … |
Konventionelle Waffen (Produktion) | 5 % |
Geächtete Waffen (Produktion) | 0 % |
Atomwaffen (Produktion) | 0 % |
Spirituosen (ab 20 Volumenprozent) | 5 % |
Tabakwaren | 5 % |
Glücksspiel (Kontroverse Formen) | 5 % |
Pornografie (Produktion / Distribution) | 0 % / 5 % |
Gentechnisch verändertes Saatgut | 5 % |
Embryonale Stammzellenforschung | 0 % |
Kohle (Förderung / Stromerzeugung) | 5 % / 5 % |
Anteil an der globalen Kohleförderung | 1 % Förderanteil |
Konventionelle Öl- und Gasförderung (sofern kein, auf eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2°C ausgerichteter Dekarbonisierungspfad vorliegt) | 5 % |
Stromerzeugung aus Öl und Gas (sofern kein, auf eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2°C ausgerichteter Dekarbonisierungspfad vorliegt) | 5 % |
Unkonventionelle Gas- und Ölförderung (Ölsand, Ölschiefer, Schiefergas sowie arktische Öl- und Gasförderung) | 5 % |
Kernenergie | 5 % |
ILO-Kernarbeitsnormen | Sehr schwerwiegende Verstöße |
UN Global Compact | Sehr schwerwiegende Verstöße |
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen | Sehr schwerwiegende Verstöße |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte | Sehr schwerwiegende Verstöße |
ESG Rating | CCC |
Kombinationskriterium ESG Rating & SDG Scores 1-17 | ESG Rating kleiner BBB und negative Wirkung ("misaligned") auf min. eines der 17 SDGs |
Prüfungskriterium des EB-Filter (Responsible)* | Ausschlüsse bei … |
ESG Score | CCC |
Friedensstatus | Sehr niedrig |
Todesstrafe | Anwendung der Todesstrafe |
Freiheitsstatus (gem. Freedom House) | Nicht frei |
Bürgerliche Freiheiten und politische Rechte (gem. Freedom House) | Score über 5 |
Stabilität des Staates (gem. Worldwide Governance Indicators) | Score unter 0 |
Korruption (gem. Corruption Perception Index) | Score unter 40 |
Geldwäsche (gem. AML-Index des Basel Instituts) | Ja |
Kinderarbeit | Mehr als 1% aller Kinder in einem Land |
Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) | Keine Vertragspartei |
Paris-Abkommen (inkl. einhergehender Verpflichtungen) | Nicht Ratifizierung oder unzureichende Einhaltung |
Finanzierung von Massenvernichtungswaffen (gem. Financial Action Taskforce) | „High Risk“ und „Increased Monitoring“ |
Terrorismusfinanzierung (gem. Financial Action Taskforce) | „High Risk“ und „Increased Monitoring“ |
Steuerhinterziehung/-vermeidung (gem. EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke) | Ja |
* Bei Staaten erfolgt keine Differenzierung zwischen verschiedenen Anlagestrategien/ Filtern
Investierbar sind darüber hinaus, sofern keine anders lautenden Erkenntnisse vorliegen:
- Emittenten des genossenschaftlichen Verbundes
- Emittenten der Sparkassenfinanzgruppe
- Zentralbanken aus nachhaltig eingestuften Staaten.
- Emittenten, die Tochtergesellschaft einer als nachhaltig eingestuften Muttergesellschaft sind Emittenten (Supranationals& Agency’s) für die ein als nachhaltig eingestufter Staat direkt oder indirekt haftet
- Emittenten (Supranationals), für die mehrere Staaten direkt oder indirekt haften, sofern die überwiegende Mehrheit (>= 75% der Staaten als nachhaltig eingestuft ist
Zu einer gesellschaftlichen Verantwortung gehört aus unser Sicht auch, dass die Evangelische Bank und ihre Tochtergesellschaften keine Spekulation mit Agrarrohstoffen durchführen.
3. Schwellenwert
Darüber hinaus schließt die Evangelische Bank Emittenten aus, die ihrem Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften nicht entspricht und die aus ihrer Sicht besonders hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweist. So schließt sie Assets aus, die gemäß MSCI ESG Research mit einem ESG-Rating von „CCC“ bewertet werden.
EB-Nachhaltigkeitsindex

Die Nachhaltigkeitsqualität der gesamten Eigenanlagen misst die Evangelische Bank anhand ihrer Bestandsanalyse. Alle Anlagen erfüllen die bankeigenen strengen Nachhaltigkeitsanforderungen.
Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Astrid Herrmann
Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@eb.de