Wir machen den Unterschied. Wir übernehmen Verantwortung und leisten unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung.
Ökologische Verantwortung
Der Klimawandel ist eines der zentralsten Themen unserer Zeit. Die Auswirkungen der Veränderungen sind bereits heute in vielen Regionen weltweit deutlich spürbar. Zugleich wächst die Weltbevölkerung und mit ihr der Verbrauch von Ressourcen. Auch die CO2 - und Schadstoffemissionen durch unsere Konsumgesellschaft steigen unvermittelt an.
Um in diesem Kontext unserem Anspruch als eine konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bank gerecht zu werden, zielen wir auf eine kontinuierliche Reduzierung der CO2-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs. Wir nehmen als Kirchenbank unsere ökologische Verantwortung sehr ernst und haben uns zum Ziel gesetzt, im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten.
Strategische Klimaleitlinien der Evangelischen Bank
Bereits im Jahr 2015 hat man sich in Paris auf einen rechtsverbindlichen Vertrag zum Klimaschutz verständigt. Zentrale Ziele: Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C, im besten Fall 1,5°C, sowie die Herstellung der Treibhausgasneutralität ab dem Jahr 2050.
Diese Ziele erfordern einen umfassenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft und sind bei den Unternehmen mit umfangreichen Investitionen in Prozesse und Produkte verbunden. So sind alle Sektoren von dieser Transformation betroffen und erfahren sehr grundlegende Veränderungen. Damit werden die mit dem Klimawandel und seiner Vermeidung verbundenen Risiken unmittelbar auch für die Finanzierungen und Kapitalanlagen relevant. Dies gilt gleichermaßen für physische Klimarisiken in Folge eines zu spät bzw. gar nicht erfolgten Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft.
Die EB-Gruppe nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung sehr ernst. Dies bedeutet, dass sie ihre Risiken in Folge des Klimawandels aktiv managed und den Transformationsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt und begleitet, z. B. durch die Entwicklung und der Bereitstellung der EB-Scoring-Tools. Darüber hinaus bekennt sich die EB-Gruppe zum Pariser Klimaabkommen und will durch ambitionierte und wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für ihre Treibhausgase bis spätestens 2050 Klimaneutralität erreicht haben.
Unser Engagement
Was tun wir, um unserer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden?
Die Schöpfung ist unser wertvollstes Kapital und somit haben wir uns dem Erhalt und dem Schutz der Natur verschrieben.
Konkret bedeutet das, dass wir erneuerbare Energien fördern, Abfälle möglichst vermeiden und auf Recycling setzen, die Biodiversität erhalten und fördern, unsere Mitarbeiter:innen möglichst öffentliche Verkehrsmittel nutzen und unsere Emissionen sowie den Wasserverbrauch gering halten.
Dieses Engagement wird regelmäßig streng von unabhängiger Stelle geprüft und durch EMAS Plus.

Unser Nachhaltigkeitsmanagement
Seit 2011 ist die Evangelische Bank mit dem anspruchsvollsten europäischen Nachhaltigkeitsstandard EMASplus ausgezeichnet. Diese Zertifizierung dokumentiert, dass wir in allen Bereichen nachhaltig aufgestellt sind – sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen und sozial-ethischen Gesichtspunkten.
EMASplus (EMAS = Eco-Management and Audit Scheme) ist ein integriertes, ganzheitliches Managementsystem, das die ökonomischen, ökologischen und sozial-ethischen Wirkungen eines Unternehmens systematisch optimiert.
Die wesentlichen Elemente des EMASplus -Systems sind:

Das EMASplus -System hilft uns, Nachhaltigkeit mess- und überprüfbar zu gestalten und innerhalb eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Indikatoren und Instrumente zu entwickeln.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Ökologisch verantwortungsvolle Zentrale
Wir nehmen unsere ökologische Verantwortung ernst, deshalb wurden bei unserem Hauptsitz in der Kasseler Innenstadt Nachhaltigkeitsaspekte und Energieeffizienz von vornherein konsequent mitbedacht – von der Auswahl natürlicher Materialien über einen begrünten Innenhof und Dachterrassenbegrünungen bis hin zur Fertigung im KfW Effizienzhaus 70 Standard. Ein Fachinstitut begleitete die Planung und Ausführung. Das 2017 bis 2020 runderneuerte Gebäude wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. mit dem anspruchsvollen DGNB Gold Standard zertifiziert.


Umweltfreundliche Mobilität
Wir fördern alternative Verkehrsmittel, sodass wir unseren Fuhrpark begrenzen und die damit verbundenen Schadstoffemissionen minimieren können. Derzeit stellen wir unsere PKW-Flotte konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Alle unsere Mitarbeiter:innen erhalten bei Bedarf einen Zuschuss zu einem ÖPNV Ticket, sowie die Möglichkeit auf ein kostengünstiges Fahrradleasing. Diese attraktiven Förderungen haben dazu geführt, dass mittlerweile knapp die Hälfte unserer Mitarbeiter:innen mit dem Fahrrad oder Bus und Bahn zur Arbeit kommen.
Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Astrid Herrmann
Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@eb.de