Es geht nur gemeinsam: Nachhaltige Geldanlage und ihre Akteure
Zahlreiche Umweltkatastrophen der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die Bevölkerung die Umwelt durch ihren Lebensstil stark belastet – das Ziel muss die Reduzierung von CO2-Emissionen und Umweltbelastungen sein. Wir benötigen dazu folgende Dinge: Geld und Innovationen sowie Akteure, die dies richtig allokieren.

Warum die Transformation nur gemeinsam gelingen kann
Doch wie kann unsere Welt ein Stück nachhaltiger gestaltet werden, damit sie auch für zukünftige Generationen noch lebenswert ist?
Es bedarf des Zusammenspiels verschiedener Akteure!
Unternehmen können durch die Verbesserung ihrer Prozesse und durch die Entwicklung von Produkten positive Wirkung in allen drei Teilbereichen der Nachhaltigkeit erzielen. Ein Beispiel stellt der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern dar. Auch ein fertiges Produkt, etwa eine PV-Anlage in Anwendung, kann einen positiven ökologischen Effekt entfalten.
Investoren stellen den Unternehmen Kapital für Forschung und Entwicklung sowie zur Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsmodelle zur Verfügung. Sie nehmen zudem Einfluss durch „active ownership“. Auch die EB-Gruppe ist hier beispielsweise im Arbeitskreis kirchlicher Investoren (AKI) engagiert. Dieser hat im Jahr 2022 zwanzig Unternehmensdialoge geführt. Ein Beispiel stellt der Dialog zwischen dem AKI, einem weiteren Vermögensverwalter und Amazon dar, bei dem es unter anderem um die Klimaziele und deren Umsetzung sowie den Umgang mit den Mitarbeiter:innen in dem Unternehmen ging.
Weitere Akteure sind Universitäten, die wichtige Forschungsbeiträge beisteuern, die Politik, die den regulatorischen Rahmen vorgibt sowie Rating-Agenturen, die die Nachhaltigkeitsaktivitäten anhand von ESG-relevanten Kennzahlen, Risiko- und Leistungsindikatoren und nachhaltigen Geschäftspraktiken von Unternehmen bewerten.

Bild: Nachhaltige Geldanlagen und ihre Akteure
Vorreiter auf Unternehmensebene
Dr. Sabine Hampel illustriert anhand der „SIM-City“, einer Legostadt, wo wir Produkte von Unternehmen im täglichen Leben nutzen und welche Lösungen die Unternehmen bereits entwickelt haben, um die Ziele der Reduzierung von CO2-Emissionen und Umweltbelastungen zu erreichen. Außerdem zeigt sie auf, wie nachhaltige Investitionen in genau diese Unternehmen einen Beitrag zu einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft leisten. Die gesamten Inhalte finden Sie in folgendem Video:
Seien Sie gespannt!
Die Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank, die EB-SIM, sagt:
Unser oberstes Ziel und Leitbild ist es, mit Investments die Welt zu verbessern. Daher richten wir unsere Anlagestrategien konsequent an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, den Klimazielen der Europäischen Union aus.
Sie möchten ihr Geld in eine bessere Welt investieren? Entdecken Sie die nachhaltigen Investmentlösungen der EB-SIM
Disclaimer:
Dieser Beitrag ist eine Contentmarketing-Information der Evangelischen Bank und richtet sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Der Inhalt dieser Werbung dient ausschließlich der allgemeinen Information über die nachhaltige Geldanlage. Dies kann und soll keine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen ersetzen. Der Beitrag stellt weder eine Anlageberatung/ -empfehlung noch ein Angebot oder eine Beratung zum Kauf dar.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!