Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien – auch im Bereich der Geldanlage
Die Energiewende in Deutschland und Europa schreitet voran. Investitionen in erneuerbaren Energien bieten doppelte Rendite: Einerseits als attraktive Anlagemöglichkeit, andererseits als positiven Impuls für eine nachhaltige und CO2-neutrale Zukunft.

Der Energiepark Lausitz entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus im Süden Brandenburgs und ist eines der größten deutschen Zentren für Erneuerbare Energien. Als Finanzierungspartner stand den Projektinitiatoren unter anderem die EB-SIM zur Seite. Foto: Evangelische Bank
Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen für die Energiewende
Bereits die nachfolgende Kennzahl ist beeindruckend: Im 1. Quartal 2024 hatten die erneuerbaren Energien einen Anteil von 60 Prozent am Energiemix in Deutschland. Investitionen in erneuerbaren Energien in der Anlageklasse Real Assets bieten attraktive Anlagechancen mit geringer Volatilität und langfristiger Stabilität. Der Boom der Erneuerbaren hat verschiedene Gründe:
- Geopolitik: Durch den russischen Angriffskrieg waren die Preise für Öl und Gas zwischenzeitlich rasant angestiegen. Die Europäische Union (EU) verabschiedete das REPowerEU genannte Maßnahmenpaket, um unabhängiger von fossilen Energieträgern aus Russland zu werden. Besonders die erneuerbaren Energien nehmen eine zentrale Rolle für die zukünftige Energiesicherheit und Resilienz Deutschlands und Europas ein.
- Gesellschaft: Bewegungen wie zum Beispiel „Fridays for Future“ haben die Themen Klimawandel und Klimakrise sowie den Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft geholt.
- Wissenschaft: Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Mit dem globalen Anstieg der Temperaturen rechnen Klimaforscher:innen damit, dass auch Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel, aber auch langanhaltende Trockenphasen zunehmen werden. Die Kosten des Klimawandels werden sich zukünftig auf Finanzierungen und Kapitalanlagen auswirken.
- Politik: Die Energiewende ist politisch gewollt. So hat die EU 2021 den Green Deal verabschiedet. Dieser verfolgt das Ziel, in der gesamten EU Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Weitere gesetzliche Änderungen auf EU-Ebene wie der Net-Zero Industry Act oder in den Nationalstaaten haben direkte Auswirkungen auf die erneuerbaren Energien. So sind in Deutschland 2019 das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), 2023 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und 2023 der geupdatete Nationale Energie- und Klimaplan Deutschlands in Kraft getreten. Der Klimaplan sieht eine Emissionsminderung im Vergleich zu 1990 von 65 Prozent bis 2030, sowie 88 Prozent bis 2040 vor. Die Klimaneutralität soll 2045 erreicht werden.
2023: Rekordjahr der erneuerbaren Energien
Das Jahr 2023 markiert ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der erneuerbaren Energien, wie die Bundesnetzagentur mitteilte. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent. Dies stellt eine bemerkenswerte Steigerung gegenüber dem Vorjahr dar, als der Anteil noch bei 48,42 Prozent lag.
Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien betrug insgesamt 251,2 TWh (Terrawattstunden), was rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von 233,7 TWh liegt. Diese Zunahme spiegelt die anhaltenden Bemühungen und Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien wider. Außerdem war 2023 das windstärkste Jahr seit 20 Jahren. Insbesondere die Wind-Onshore-Erzeugung verzeichnete mit 118,7 TWh einen Anstieg von etwa 18,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (100,6 TWh).
Parallel dazu sank die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern auf insgesamt 197,2 TWh, dies entspricht im Vergleich zu 2022 einem Rückgang von 24,0 Prozent. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung und den Erfolg der erneuerbaren Energien im Energiemix.
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2023 war der Rekord im Ausbau der erneuerbaren Energien. In Deutschland wurden zusätzlich 14,1 GW (Gigawatt) Solar- und 2,9 GW Windkapazität installiert. Auch auf europäischer Ebene wurde ein Meilenstein erreicht: Erstmals wurde mehr Strom aus Wind als aus Gas erzeugt, und der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix stieg auf 44,0 Prozent.
Dieses Rekordjahr zeigt deutlich, dass der Übergang zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung nicht nur möglich, sondern bereits in vollem Gange ist.

Andreas Meier ist Servicetechniker für Solaranlagen im Energiepark Lausitz. Früher hat er im Braunkohle-Tagebau gearbeitet. Seine Geschichte gibt es auf www.eb.de/andreas. Foto: Evangelische Bank
2023: Rekordinvestitionen in die Energiewende
Das Jahr 2023 war auch für die Investitionen in diesem Bereich ein Rekordjahr. In Deutschland stiegen die Investitionen in erneuerbare Energien laut Umweltbundesamt von 22,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 36,6 Milliarden Euro im Jahr 2023. Diese signifikante Erhöhung unterstreicht das zunehmende Engagement für die Energiewende und den Ausbau nachhaltiger Energiequellen.
Laut International Energy Agency (IEA) zogen die weltweiten Investitionen im Jahr 2023 auch eine Rekordanzahl neuer Projekte im Markt nach sich. Eine entscheidende Entwicklung, um die Klimaneutralitätsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
Ein zentraler Aspekt der Energiewende ist der Ausbau der Stromnetze und der Energiespeicher (Smart Grid). Nur durch ein gut ausgebautes Netz kann der Strom immer dort bereitgestellt werden, wo und wann er gebraucht wird. Dies wird in den kommenden Jahren ein massiver Kostenfaktor werden. Schätzungen zufolge werden allein für die Transformation des Energiesystems in Deutschland rund 320 Milliarden Euro erforderlich sein. Diese Investitionen sind notwendig, um die Infrastruktur anzupassen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig kostet Deutschland eine schnelle Energiewende weniger Geld. Laut einer Studie der Beratungsfirma PwC (PricewaterhouseCoopers) wird eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende die Gesamtkosten für Deutschland reduzieren.
Real Assets: Anlageklasse für die Erneuerbaren
Wie eingangs ausgeführt, sind die Chancen für Real Assets als Anlageklasse in Form von erneuerbare Energien-Infrastruktur derzeit äußerst günstig. Zusätzlich bieten sie viele weitere Vorteile, die sie zu einer attraktiven Anlageklasse machen. So ist eine wesentliche Eigenschaft beispielsweise ihre geringe Korrelation mit anderen Asset-Klassen, was zu geringerer Volatilität führt und sie besonders wertvoll für Investoren macht, die stabile Anlagemöglichkeiten suchen.
Ein bedeutender Vorteil von Real Assets ist außerdem ihre langfristige Ausrichtung. Im Gegensatz zu anderen Investitionen, die kurzfristigen Marktbewegungen unterliegen, bieten Real Assets Stabilität und eine langfristige Perspektive. Dies ermöglicht es Investoren, langfristige Strategien zu entwickeln, ohne sich ständig um kurzfristige Marktschwankungen sorgen zu müssen.
Real Assets bieten auch regelmäßige Mittelzuflüsse. Immobilien oder Infrastrukturprojekte generieren kontinuierliche Einnahmen durch Mieten, Pachten oder Gebühren. Diese regelmäßigen Mittelzuflüsse tragen zur Stabilität des Portfolios bei.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Diversifikation über verschiedene Regionen und regulatorische Regime. Investoren können in unterschiedliche geografische Märkte und Sektoren investieren, wodurch das Risiko gestreut und die Portfolio-Stabilität erhöht wird. Diese Diversifikation hilft, Marktschwankungen auszugleichen und das Gesamtportfolio robuster zu machen.
Und: Investitionen in Real Assets werden oft durch staatlich geförderte Verträge unterstützt. Das sind gute Perspektiven für Infrastruktur-Investments, gerade unter den derzeitigen Marktbedingungen.
Real Assets bei der EB-SIM
Über unsere nachhaltige Asset-Management-Tochter EB-SIM bieten wir mit maßgeschneiderten Fondslösungen und individuell strukturierten Mandaten die Möglichkeit, über Direktinvestitionen sowohl in erneuerbare Energien als auch in nachhaltige Energie-Infrastrukturen an der dynamischen Entwicklung des Energiesektors teilzuhaben und diese weiter voran zu bringen.
Die EB-SIM verfügt im Bereich Energie-Infrastruktur über umfassende Expertise mit Transaktions- und Projekterfahrung. Diese umfangreiche Erfahrung zeigt die Fähigkeit der EB-SIM, komplexe und groß angelegte Projekte erfolgreich zu managen und zu finanzieren.
Die Teammitglieder der EB-SIM kombinieren Erfahrungen sowohl aus der Perspektive institutioneller Anleger als auch der Energiewirtschaft. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es der EB-SIM, fundierte Entscheidungen zu treffen und Projekte effektiv zu steuern. Darüber hinaus kann sich die EB-SIM als deutsche Asset Management-Gesellschaft besonders gut in die Bedürfnisse und kulturellen Aspekte deutscher institutioneller Investoren hineinversetzen.
Die Entwicklung der Strompreise ist entscheidend, da sie die Bewertung der Projekte und damit den Nettoinventarwert (NAV; der Gesamtwert des entsprechenden Fonds beziehungsweise eines Fondsanteils) des Fonds beeinflusst. Politische Risiken, wie zum Beispiel die Erweiterung von Abstandsregelungen für Windkraftanlagen, können den Neubau und somit das Asset Sourcing erschweren.

Track Record des Investment Teams
Publikumsfonds Quadoro Erneuerbare Energien Europa (QEEE)
Ein neuer Fonds, der bald erwerbbar ist und sich auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien fokussiert, ist der Publikumsfonds Quadoro Erneuerbare Energien Europa (QEEE). Es handelt sich hier um einen der ersten offenen Fonds am Markt, der Privatkunden die Möglichkeit gibt in diese Anlageklasse zu investieren. Er fungiert als offenes Infrastruktur-Sondervermögen und ist nach Artikel 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) klassifiziert.
Die EB-SIM fungiert als Anlageberaterin, während der Partner Quadoro die Funktion der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) übernimmt. Diese Zusammenarbeit verbindet die umfangreiche Expertise der EB-SIM im Bereich der Energie-Infrastruktur mit der fundierten Verwaltungserfahrung von Quadoro.
Der Fonds wird nicht nur für institutionelle Anleger:innen zugänglich sein, sondern auch für Privatanleger:innen. Zudem ist vorgesehen, dass der Fonds sparplanfähig ist. Mit dem Fokus auf nachhaltige Investitionen bietet der QEEE-Fonds eine attraktive Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die Chance von stabilen und langfristigen Erträgen zu profitieren.
Die spezifischen Risiken der Fondsanlage ergeben sich aus den Erneuerbaren Energien selbst. Es gibt Unsicherheiten des Energiedargebots. Wenn Wind, Sonne und Wasser ausbleiben, führt das natürlich auch zu Einbußen in der Wirtschaftlichkeit. Es ergeben sich ggf. Marktpreisrisiken, sofern keine langfristigen Stromabnahmeverträge geschlossen wurden, die mit dem hochkomplexen Energiemarkt zu tun haben. Stakeholder mit unterschiedlichen Interessen sind hier in Prozessen eingebunden. Außerdem gibt es allgemeine Betreiberrisiken. Dies umfasst Unsicherheiten im laufenden Betrieb von Vermögenswerten, wie unerwartete technische Ausfälle und höhere Wartungskosten. Wer einen Solar- oder Windpark betreiben möchte, ist von regulatorischen Maßgaben abhängig, die der Gesetzgeber macht und von Land zu Land unterschiedlich sind. Davon abhängig gibt es auch Baurisiken und im Falle internationaler Projekte auch Währungsrisiken, die sich aus Schwankungen der Wechselkurse bei internationalen Investitionen ergeben.
Weiterführende Informationen zum QEEE-Fonds und ab wann der Fonds verfügbar sein wird, finden Sie hier.
Fazit
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, unterstützt durch vielfältige geopolitische, gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Im Jahr 2023 erreichten erneuerbare Energien neue Rekordwerte bei der Stromerzeugung und Investitionen, was den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung verdeutlicht. Real Assets, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, bieten attraktive Anlagechancen mit geringer Volatilität und langfristiger Stabilität. Der neu aufgelegte Quadoro Erneuerbare Energien Europa Fonds stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, aktiv zur Energiewende beizutragen und stabile Erträge zu erzielen.
Disclaimer:
Dieser Beitrag ist eine Contentmarketing-Information der Evangelischen Bank und richtet sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Der Inhalt dieses Beitrags dient ausschließlich der allgemeinen Information über das Thema Finanzinstrumente und Wertpapier(-neben)dienstleistungen. Dies kann und soll keine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen ersetzen. Der Beitrag stellt weder eine Anlageberatung/ -strategieempfehlung, noch ein Angebot dar. Die dargestellten Ansichten und Meinungen sind solche des Autorenteam der Evangelischen Bank und können sich je nach Datenlage ändern. Stand: Juli 2024
Verpassen Sie keine Neuigkeiten — mit dem EinBlick Newsletter!
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden und neue Artikel direkt per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an!